Aufzug | © Luca Lorenzelli / stock.adobe.com

Aufschaltung von Hörbehinderten-Notrufsystemen

Aufschaltung von Hörbehinderten-Notrufsystemen

Überwachung und Bearbeitung von Hörbehinderten-Notrufen für Aufzüge

Seit 2021 müssen Aufzüge in der Lage sein, eine Sprechverbindung zu einer dauerhaft besetzten Stelle - einer Notrufzentrale - herzustellen. Um Aufzugsnotrufe schnell bearbeiten zu können, ist ein einfaches Alarmsignal nicht mehr ausreichend. Ein Hörbehinderten-Notrufsystem für Aufzüge ermöglicht Menschen mit Hörbehinderung im Notfall barrierefrei, schnell und effektiv Hilfe anfordern zu können.

 

Die Bereitstellung eines barrierefreien Zugangs zu Notdiensten, insbesondere für hörbehinderte Personen, ist ein wichtiges Anliegen, um die Sicherheit und Inklusion in öffentlichen und privaten Räumen zu gewährleisten. Die Aufschaltung von speziellen Hörbehinderten-Notrufsystemen ermöglicht es hörbehinderten Personen, im Notfall schnell und barrierefrei Hilfe anzufordern. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen jede Sekunde zählt, wie bei medizinischen Notfällen.

 

In unserer Alarmempfangsstelle nach DIN EN 50518 bieten wir eine sichere Aufschaltung von Notrufanlagen für Aufzüge. Die eingehenden Notrufe werden von den Mitarbeitern unserer Alarmempfangsstelle und Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) rund um die Uhr bewacht und bearbeitet. Sind Personen im Aufzug eingeschlossen und betätigen die Notruftaste, leiten wir die notwendigen Maßnahmen gemäß Notfallplan sowie die Personenbefreiung in die Wege.

 

Über die standardmäßige Zwei-Wege-Kommunikation ist eine Sprechverbindung zwischen den eingeschlossenen Personen und der Leitstelle sichergestellt. Wenn eine eingeschlossene Person jedoch eine Hörbehinderung hat, kann über die akustischen Notrufgeräte mit der Leitstelle nicht kommuniziert werden. Die Person kann weder über den Einschluss oder Notfälle barrierefrei kommunizieren, noch erfahren, ob bereits Hilfe unterwegs ist.

 

Barrierefreie Kommunikation durch Aufschaltung nach DIN EN 50518

Hörbehinderten-Notrufgeräte bieten eine innovative Lösung für barrierefreie Kommunikation, um die Aufzugsanlage mit einem zweiten, visuellen Kommunikationskanal auszustatten. Die Hörbehinderten-Notrufgeräte in Neuanlagen oder bestehenden Anlagen können in unserer Alarmempfangsstelle aufgeschaltet und überwacht werden. Die Ereignisse werden dabei lückenlos dokumentiert und protokolliert um die Sicherheit für hörgeschädigte Menschen in Notsituationen optimal zu gewährleisten.

 

Personenbefreiung aus Aufzügen

Bei einem Personeneinschluss leiten die Mitarbeiter unserer Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) umgehend die entsprechenden Maßnahmen gemäß Notfallplan in die Wege:

 

  • Notrufbearbeitung: Bei der Bearbeitung eines Notrufs aufgrund eines Personeneinschlusses in einem Aufzug übernehmen die Mitarbeiter unserer Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) eine entscheidende Rolle. Sobald ein Notruf aufgrund eines Personeneinschlusses eingeht, setzen die Mitarbeiter unserer NSL unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen gemäß Notfallplan in Gang. Unsere Mitarbeiter erfassen alle relevanten Informationen, leiten die Intervenion in die Wege und bleiben im ständigen Kontakt mit den eingeschlossenen Personen.

  • Intervention: Dank eines umfassenden Netzwerks von Niederlassungen und Interventionspartnern wird eine schnelle Befreiung der eingeschlossenen Personen organisiert. Bei Bedarf alarmiert unser Leitstelle unverzüglich die entsprechenden Rettungsdienste, wie Feuerwehr oder Polizei, und stellt sicher, dass sie alle notwendigen Informationen erhalten. Unsere Leitstellenmitarbeiter bleiben mit den eingeschlossenen Personen in Kontakt, um sie zu beruhigen und über den Status der Rettungsmaßnahmen zu informieren.

  • Nach Beendigung der Aufzugsbefreiung setzen wir den Aufzug bei Notwendigkeit außer Betrieb und informieren den Aufzugsbetreiber. Nach Beendigung des Notrufs schaltet sich das Display des Hörbehinderten-Notrufsystems wieder in die ursprüngliche Funktion zurück. Alle Schritte und Maßnahmen werden sorgfältig dokumentiert, um den Vorfall für spätere Auswertungen und Berichterstattungen nachvollziehbar zu machen. 

Ergänzende Leistungen für Ihre Aufzuganlage

Benötigen Sie weitere Informationen zur Aufschaltung von Hörbehinderten-Notrufgeräten? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Wir werden Sie zeitnah kontaktieren.

 

Zum Kontaktformular
  • ADOSEC GmbH
  • Alarmempfangsstelle GmbH
  • BAVALOG GmbH
  • Bavaria Intervention GmbH
  • Bavaria Sicherheit GmbH
  • Bavaria Sicherheit Regional Süd-Ost GmbH
  • Bavaria Werkschutz GmbH
  • BAViNA GmbH
  • GBD Gebäudedienste der Bavaria Werkschutz GmbH
  • KRITIS Sicherheit GmbH
  • Sicherheitsdienst S.I.N.K. GmbH