Rauchwarnmelder | © maho / stock.adobe.com

Fachkräfte für Rauch­warnmelder

Fachkräfte für Rauchwarnmelder

Fachgerechte Installation von Rauchwarnmeldern gemäß DIN 14676

In den meisten Bundesländern ist die Installation von Rauchwarn­meldern in Wohnungen inzwischen vorgeschrieben. Die genauen Regelungen dazu sind in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt. Die jeweilige Bauordnung legt fest, ob bei Neubauten oder umfangreichen Umbauten Rauchwarnmelder eingebaut werden müssen und bis wann diese in bereits bestehenden Wohnungen nachzurüsten sind. Typischerweise sind Rauchmelder in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, die als Rettungswege dienen, vorgeschrieben. 

 

Für den Erwerb und fachgerechten Einbau der Rauchwarnmelder ist in fast allen Bundesländern der Eigentümer der Wohnung zuständig. Die anfallenden Kosten gelten als Modernisierungsmaßnahme. Ist die Zuständigkeit für die Installation in der Bauordnung nicht geregelt, so ist der Eigentümer im Rahmen seiner Verkehrs­sicherungspflicht für den Einbau der Rauchwarnmelder verantwortlich. Die Wartung der Geräte obliegt wiederrum in den meisten Fällen den Mietern, sofern der Eigentümer diese Aufgabe nicht freiwillig übernimmt.

 

Im Gegensatz zu Wohnräumen ist in gewerblichen Räumen die Installation von Rauchwarnmeldern nicht vorgeschrieben. Es müssen jedoch bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz erfüllt und technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR 2.2 Maßnahmen gegen Brände) berücksichtigt werden. ASR 2.2 oder die Technische Regel für Arbeitsstätten zum Thema "Maßnahmen gegen Brände" bezieht sich auf den deutschen Arbeitsschutz und gibt spezifische Vorgaben zur Prävention und Bekämpfung von Bränden in Arbeitsstätten. Diese Regelung ist Teil der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und dient dazu, die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

 

Was regelt die DIN 14676?

Die DIN 14676 ist eine deutsche Norm, die sich mit der Planung, dem Einbau, dem Betrieb und der Instandhaltung von Rauchmeldern für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung befasst. Diese Norm regelt die Planung und den Einbau sowie Geräteanforderungen.

 

Hinsichtlich dem Betrieb und der Instandhaltung ist gemäß DIN 14676 eine regelmäßige Funktionsprüfung der Rauchwarnmelder vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß arbeiten. Die Wartung umfasst die Kontrolle auf Beschädigungen, das Überprüfen der Batterie sowie das Reinigen der Raucheintrittsöffnungen. Eine Dokumentation über die Planung, den Einbau und die Wartung der Rauchwarnmelder wird im Idealfall von einer entsprechend geschulten Fachkraft für Rauchwarnmelder mit einer DIN 14676 Zertifizierung (RWM Schulung) geführt. Die Dokumentation durch die Fachkraft für Rauchwarnmelder dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Erfüllung der Normvorgaben.

 

Für welche Tätigkeiten ist die geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 qualifiziert?

Die Bezeichnung "Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676" bezieht sich auf eine im Rahmen einer RWM Schulung geschulte und entsprechend qualifizierte Person, die für die Planung, den Einbau, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung von Rauchmeldern verantwortlich ist und über entsprechende Kenntnisse verfügt. 

 

Um als Fachkraft für Rauchwarnmelder tätig zu werden, ist eine Schulung oder Weiterbildung erforderlich, die speziell auf die Anforderungen der DIN 14676 abgestimmt ist. Die Installation von Rauchwarnmeldern gemäß der DIN 14676 Norm ist essenziell, um die maximale Sicherheit in Wohn- und Geschäftsräumen zu gewährleisten. Eine nach DIN 14676 geschulte Fachkraft für Rauchwarnmelder ist eine spezialisierte Funktion im Bereich Brandschutz, die sich mit der Planung, Installation, Wartung und Inspektion von Rauchwarnmeldern beschäftigt. Diese Fachkraft sorgt dafür, dass Rauchwarnmelder ordnungsgemäß installiert sind und zuverlässig funktionieren, um im Brandfall rechtzeitig Alarm zu schlagen und damit Leben zu retten.

 

  • Planung: Bestimmen der optimalen Positionen für Rauchmelder in einer Wohnung oder einem Gebäude, um eine maximale Sicherheit zu gewährleisten.

  • Einbau: Fachgerechte Installation der Rauchmelder gemäß den Vorgaben der Norm und den Herstellervorschriften. Die fachgerechte Installation von Rauchwarnmeldern ist entscheidend für deren effektive Funktion und lebensrettende Wirkung.

  • Inbetriebnahme: Sicherstellen, dass die Rauchmelder korrekt funktionieren und einsatzbereit sind.

  • Instandhaltung: Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Rauchmelder, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Brandes ordnungsgemäß funktionieren.

 

Unsere qualifizierten Fachkräfte helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Rauchwarnmelder und der strategischen Platzierung nach den geltenden Normen und individuellen Gegebenheiten Ihrer Räume. Unsere Fachkräfte für Rauchwarnmelder installieren die Rauchwarnmelder fachgerecht, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall effektiv funktionieren. 

 

Wir unterstützen Sie darüber hinaus bei der Inbetriebnahme der Rauchwarnmelder und erklären Ihnen, wie Sie diese richtig nutzen. Ergänzend sorgen wir für die regelmäßige Wartung,  sodass Ihre Geräte stets einsatzbereit sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Durch unsere kompetenten und nach DIN 14676 geschulten Fachkräfte erhalten Sie eine optimale Beratung zum Einbau, Betrieb, Wartung und zur Instandhaltung von Rauchwarnmeldern in privaten und gewerblichen Räumen. 

 

Ihre Vorteile

  • Beratung, Planung, Installation, Wartung und Inspektion von Rauchwarnmeldern durch eine zertifizierte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 
  • Zertifizierte Fachkräfte für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 (RWM Schulung)
  • Einbau von Rauchwarnmeldern entsprechend den Anforderungen der DIN EN 14604
  • Professionelle Dokumentation als Nachweis für die ordnungsgemäße Erfüllung der Normvorgaben der DIN 14676 Zertifizierung
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen gemäß ArbStättV
  • Maximale Sicherheit in Wohn- und Geschäftsräumen
  • Ergänzende Dienstleistungen im vorbeugenden Brandschutz aus einer Hand
Zusammenarbeit | © bnenin / stock.adobe.com

Benötigen Sie Unterstützung bei der Installation von Rauchwarnmeldern? Unsere Fachkräfte für Rauchwarnmelder beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Ihr persönlicher Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

 

Zum Kontaktformular
  • ADOSEC GmbH
  • Alarmempfangsstelle GmbH
  • BAVALOG GmbH
  • Bavaria Intervention GmbH
  • Bavaria Sicherheit GmbH
  • Bavaria Sicherheit Regional Süd-Ost GmbH
  • Bavaria Werkschutz GmbH
  • BAViNA GmbH
  • GBD Gebäudedienste der Bavaria Werkschutz GmbH
  • KRITIS Sicherheit GmbH
  • Sicherheitsdienst S.I.N.K. GmbH