Einbruch­meldeanlage (EMA)

Was versteht man unter EMA?

EMA ist die Abkürzung für "Einbruchmeldeanlage". Einbruchmeldeanlagen, auch bekannt als Einbruchalarmsysteme, sind spezialisierte Sicherheitssysteme, die konzipiert wurden, um Einbrüche und unerlaubtes Eindringen in Gebäude oder definierte Bereiche festzustellen und Alarme auszulösen. Einbruchmeldeanlagen (EMA) sind speziell konzipiert, um unbefugte Zutritte zu einem Gebäude oder einem bestimmten Bereich zu identifizieren und zu melden, mit dem Ziel, Diebstahl oder Vandalismus zu verhindern. Eine EMA stellt einen integralen Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur in Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäuden dar.

 

Wie funktioniert eine Einbruchmeldeanlage (EMA)?

Eine Einbruchmeldeanlage funktioniert durch den Einsatz einer Vielzahl von Sensoren und Meldern, welche strategisch um das und in dem zu sichernden Objekt platziert sind. Diese Sensoren werden aktiviert, wenn unbefugte Handlungen wie beispielsweise das Öffnen von Türen oder Fenstern, Bewegungen in überwachten Zonen oder andere sicherheitsrelevante Ereignisse festgestellt werden. Bei Aktivierung übermitteln die Sensoren ein Signal an die zentrale Steuereinheit der Anlage, die daraufhin einen Alarm auslöst. Dieser Alarm kann sowohl lokal durch akustische Signale (z.B. Sirenen) erfolgen als auch an eine externe Sicherheitszentrale weitergeleitet werden. In modernen Systemen ist zudem die Versendung von Benachrichtigungen an Mobilgeräte möglich.

 

Welche Bestandteile hat eine Einbruchmeldeanlage (EMA)?

Eine Einbruchmeldeanlage (EMA) setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

 

  • Zentraleinheit: Die Zentraleinheit ist das Zentrum der Einbruchmeldeanlage (EMA), das Signale von den Sensoren und Meldern empfängt und Alarme dementsprechend auslöst.
  • Sensoren und Melder: Bspw. Bewegungsmelder, Glasbruchmelder, Magnetkontakte für Türen und Fenster oder Vibrationssensoren.
  • Signalgeber: Bei Erkennung einer unbefugten Bewegung oder eines Einbruchs durch die Sensoren und Melder wird mittels des Signalgebers ein Alarm ausgelöst. Dieser kann akustisch (z.B. durch Sirenen) oder als stiller Alarm (z.B. durch Benachrichtigungen an eine Notruf- und Serviceleitstelle), oder einer Kombination aus beidem, erfolgen.
  • Bedienfelder: Dienen der Aktivierung und Deaktivierung des Systems der Einbruchmeldeanlage (EMA).
  • Kommunikationsmodule: Für die Weiterleitung von Alarmsignalen an externe Sicherheitsdienste.
  • Notstromversorgung: Gewährleistet, dass die Einbruchmeldeanlage (EMA) auch bei einem Stromausfall lückenlos und störungsfrei funktioniert.

 

Welche Arten von Einbruchmeldeanlagen gibt es?

Einbruchmeldeanlagen (EMA) lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, darunter:

 

  • Drahtgebundene Systeme: Diese sind durch Kabel miteinander verbunden und bieten eine hohe Zuverlässigkeit.
  • Funkbasierte Systeme: Diese verwenden Funktechnologie zur Kommunikation zwischen den Komponenten und sind flexibler in der Installation.
  • Hybridsysteme: Eine Kombination aus drahtgebundenen und funkbasierten Elementen.
  • Smart-Home-Systeme: Diese integrieren sich in bestehende Smart-Home-Technologien und bieten oft zusätzliche Funktionen wie die Steuerung über Apps.

 

Was ist eine VdS-zertifizierte Einbruchmeldeanlage?

Eine VdS-zertifizierte Einbruchmeldeanlage ist ein Sicherheitssystem, welches einen strengen Prüfprozess durchlaufen hat und die Sicherheits- und Qualitätsstandards der VdS (= Prüfinstitut des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft) in Bezug auf die Beschaffenheit der einzelnen Komponenten, die Planung und die Montage erfüllt. Die Zertifizierung der EMA garantiert, dass die Anlagen zuverlässig funktionieren und einen wirksamen Schutz vor Einbruch und Vandalismus bieten. VdS-zertifizierte EMA können bspw. wegen Vorgaben der Versicherung erforderlich sein, insbesondere beim Schutz von hohen (Sach-) Werten.

Ihr Partner für mehr Sicherheit und Lebensqualität

Unsere Leistungen für mehr Sicherheit

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Ihr persönlicher Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

 

Zum Kontaktformular
  • ADOSEC GmbH
  • Alarmempfangsstelle GmbH
  • BAVALOG GmbH
  • Bavaria Intervention GmbH
  • Bavaria Sicherheit GmbH
  • Bavaria Sicherheit Regional Süd-Ost GmbH
  • Bavaria Werkschutz GmbH
  • BAViNA GmbH
  • GBD Gebäudedienste der Bavaria Werkschutz GmbH
  • KRITIS Sicherheit GmbH
  • Sicherheitsdienst S.I.N.K. GmbH