Kontrollstellen

Wozu dienen Kontrollstellen im Sicherheitsdienst?

Im Sicherheitsdienst dienen Kontrollstellen (auch "Stechstellen" genannt) als strategisch platzierte physische oder elektronische Checkpoints, die von Sicherheitsmitarbeitern während ihrer Rundgänge aufgesucht werden müssen. Diese Kontrollpunkte gewährleisten die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der vorgegeben Kontrollrouten bei Objektkontrollen.

 

Wie funktionieren Kontrollstellen? 

Zur Dokumentation und Erfassung der Kontrollpunkte werden sogenannte Wächterkontrollsysteme eingesetzt. Der Sicherheitsmitarbeiter trägt das zugehörige digitale Endgerät während seines Dienstes bei sich, um die Kontrollstellen zu erfassen. Ein Wächterkontrollsystem ist ein Überwachungssystem, das Technologien wie NFC-Tags oder Smartphones sowie spezialisierte Software verwenden. Diese Kombination ermöglicht eine umfassende Überwachung und Validierung der erbrachten Sicherheitsdienstleistung.

 

Mithilfe dieser Datenübertragungstechnologie werden Informationen zwischen der Kontrollstelle und einem Wächterkontrollsystem ausgetauscht. Der Datensammler sendet ein elektrisches Feld aus, das die passive Kontrollstelle mit einer bestimmten Frequenz bzw. Information zurückspiegelt. So kann Zeit und Ort genauestens erfasst werden. Aufgrund der passiven Natur der Kontrollstelle ist eine Manipulation des Systems nahezu unmöglich.

 

Einsatzbereiche von Kontrollstellen im Sicherheitsmanagement

Die Einsatzbereiche vordefinierter Kontrollstellen spielen eine entscheidende Rolle im Sicherheitsmanagement von Schutzobjekten wie bspw. Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen.

 

Vordefinierte Kontrollstellen sind etwa bei der Objektkontrolle und im Revierdienst unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität von Gebäuden und Geländen zu gewährleisten. Dabei werden Fenster, Türen und Zugänge regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit überprüft. Zusätzlich wird die gesamte Infrastruktur eines Objekts begutachtet, um potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies schützt nicht nur vor Einbrüchen und Vandalismus, sondern auch vor technischen Ausfällen, die Sicherheitsrisiken darstellen könnten.

 

Eine präzise und transparente Leistungsdokumentation ist von großer Bedeutung, um den erbrachten Sicherheitsdienst für Kunden nachvollziehbar zu machen. Die Dokumentation der Kontrollgänge anhand der Kontrollstellen dient als eindeutiger Nachweis der erbrachten Sicherheitsdienstleistungen. Zudem ermöglicht sie eine detaillierte Analyse der Sicherheitsmaßnahmen, wodurch Schwachstellen identifiziert und Verbesserungen vorgenommen werden können.

Ihr Partner für mehr Sicherheit und Lebensqualität

Unsere Leistungen für mehr Sicherheit

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Ihr persönlicher Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

 

Zum Kontaktformular
  • ADOSEC GmbH
  • Alarmempfangsstelle GmbH
  • BAVALOG GmbH
  • Bavaria Intervention GmbH
  • Bavaria Sicherheit GmbH
  • Bavaria Sicherheit Regional Süd-Ost GmbH
  • Bavaria Werkschutz GmbH
  • BAViNA GmbH
  • GBD Gebäudedienste der Bavaria Werkschutz GmbH
  • KRITIS Sicherheit GmbH
  • Sicherheitsdienst S.I.N.K. GmbH