Ladungssicherung

Was bedeutet Ladungssicherung?

Ladungssicherung bezieht sich auf alle Maßnahmen und Techniken, die ergriffen werden, um eine Ladung während des Transports in einem Fahrzeug zu fixieren und vor Verrutschen, Umfallen und Herabfallen zu sichern. Die Ladungssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit, um Unfälle, Schäden an der Ladung und Gefährdungen für Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Im Detail bedeutet die Ladungssicherung, dass Güter auf oder in einem Fahrzeug so verstaut und gesichert werden müssne, dass sie bei abrupten Bremsen, Ausweichen oder Kurven ihre Position behalten. In Deutschland ist die Ladungssicherung in der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt.

 

Welche Arten von Ladungssicherung gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden zur Ladungssicherung, die sicherstellen, dass Güter während des Transports nicht verrutschen, umkippen oder beschädigt werden und die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.

 

Die drei Hauptarten der Ladungssicherung sind:

 

  • Kraftschlüssige Sicherung: Diese Methode basiert auf der Erhöhung der Reibungskraft zwischen der Ladung und der Ladefläche. Durch Niederzurren der Ladung wird diese fest auf die Ladefläche gedrückt. Häufig verwendete Hilfsmittel sind Zurrgurte, die in einem bestimmten Winkel zur Ladefläche angebracht werden, um die Reibung zu maximieren.
  • Formschlüssige Sicherung: Bei dieser Methode wird die Ladung direkt an der Fahrzeugbegrenzung oder an anderen stabilen Ladungsteilen angelegt. Dies kann durch formschlüssiges Verladen (z. B. das Ausfüllen aller Lücken mit passgenauen Teilen) oder das Verwenden von Sperrbalken, Keilen oder anderen Stützelementen erfolgen, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Kombinierte Ladungssicherung: Diese Art der Sicherung kombiniert kraftschlüssige und formschlüssige Methoden, um die Vorteile beider Ansätze zu nutzen. Diese Kombination bietet oft die beste Sicherheit, da sie sowohl die Reibungskraft erhöht als auch die Ladung an ihrem Platz hält.

 

Welche Hilfsmittel zur Ladungssicherung gibt es?

Zu den gebräuchlichen Hilfsmitteln zur Ladungssicherung zählen:

 

  • Zurrgurte
  • Antirutschmatten
  • Ladungssicherungsnetze
  • Spannstangen und Klemmbalken
  • Kantenschoner
  • Luftkissen oder Stausäcke

 

Was ist die gesetzliche Grundlage für Ladungssicherung?

In Deutschland ist die Ladungssicherung durch mehrere gesetzliche Regelungen abgedeckt:

 

  • Straßenverkehrsordnung (StVO): In § 22 wird festgelegt, wie die Ladung korrekt zu verstauen und zu sichern ist, damit die Ladung bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung fixiert bleibt.
  • Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO): Enthält Vorschriften zur Beschaffenheit von Fahrzeugen und zur Ladungssicherung und ergänzt die Anforderungen an die Betriebssicherheit der Fahrzeuge.
  • Handelsgesetzbuch (HGB): Das HGB regelt die Verantwortlichkeiten von Absendern und Frachtführern.
  • VDI 2700: Die RIchtlinie ist keine gesetzliche Vorschrift, wird aber als anerkanne Rege angesehen und enthält detaillierte Anleitungen und Methoden zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen.
  • Weitere Regelungen finden sich in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Unfallverhütungsvorschriften (UVV), welche Vorschriften zur Sicherheit beim Be- und Entladen enthalten.

 

Ist eine Schulung für Ladungssicherung Pflicht?

Eine Schulung für Ladungssicherung ist nicht ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird sie dringend empfohlen. Für bestimmte Berufe, insbesondere solche im Transport- und Logistikbereich, kann es verpflichtend sein, dass Arbeitnehmer nachweislich in der Ladungssicherung geschult sind.

Ihr Partner für mehr Sicherheit und Lebensqualität

Unsere Leistungen rund um Transporte

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Ihr persönlicher Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

 

Zum Kontaktformular
  • ADOSEC GmbH
  • Alarmempfangsstelle GmbH
  • BAVALOG GmbH
  • Bavaria Intervention GmbH
  • Bavaria Sicherheit GmbH
  • Bavaria Sicherheit Regional Süd-Ost GmbH
  • Bavaria Werkschutz GmbH
  • BAViNA GmbH
  • GBD Gebäudedienste der Bavaria Werkschutz GmbH
  • KRITIS Sicherheit GmbH
  • Sicherheitsdienst S.I.N.K. GmbH