Lieferkette

Was versteht man unter Lieferkette?

Eine Lieferkette, auch bekannt als Supply Chain, ist ein Netzwerk, welches Organisationen, Personen, Aktivitäten, Informationen und Ressourcen umfasst, die an der Herstellung und Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung beteiligt sind. Die Lieferkette beinhaltet sämtliche Schritte, die erforderlich sind, um ein Produkt vom Rohstoff bis zum Endkunden zu transportieren.

 

Was gehört alles zur Lieferkette?

Eine Lieferkette oder Supply Chain umfasst alle Schritte und Akteure, die an der Produktion und Lieferung eines Produkts beteiligt sind, vom Rohstoff bis zum Endverbraucher. Dazu gehören verschiedene Phasen wie die Beschaffung von Rohstoffen, die Produktion und Fertigung, die Lagerung und Distribution sowie der Transport der Waren. Weitere wichtige Aspekte der Lieferkette sind die Bestandsverwaltung, die Auftragsabwicklung und das Lieferantenmanagement. Die Logistik spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Produkte effizient und pünktlich an ihren Bestimmungsort gelangen. Darüber hinaus sind Qualitätskontrolle und Risikomanagement essenzielle Bestandteile, um die Lieferkette reibungslos und zuverlässig zu gestalten.

 

Moderne Technologien und Softwarelösungen finden zunehmend Anwendung, um die Transparenz und Effizienz innerhalb der Lieferkette zu erhöhen. Für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutzstandards in der Lieferkette gilt in Deutschland des sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), oft auch kurz Lieferkettengesetz genannt.

 

Welche Arten von Lieferketten gibt es?

  • Traditionelle Lieferketten: In dieser Struktur agieren die einzelnen Bereiche bzw. Akteure autonom entlang der gesamten Supply Chain, was zu einem eingeschränkten Informationsaustausch führt. Dies kann potenzielle Störungen und eine reduzierte Effizienz zur Folge haben.
  • Direkte Lieferkette: Hierbei wird angestrebt, die Anzahl der beteiligten Zwischenhändler zu minimieren, um die Distanz zwischen Unternehmen und Kunden zu verringern. Diese Supply-Chain-Strategie wird häufig von E-Commerce-Plattformen genutzt, die den gesamten Prozess von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb eigenständig organisieren.
  • Gemeinsame Lieferkette: Unternehmen arbeiten bei der gemeinsamen Lieferkette in bestimmten Bereichen der Supply Chain zusammen, um Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen zu erzielen. Solche Kooperationen können zum Beispiel in den Bereichen Beschaffung oder Vertrieb stattfinden.
  • Synchronisierte Lieferkette: Diese Form der Supply Chain strebt nach maximaler Leistungsfähigkeit durch reibungslose und schnelle Abläufe in allen Prozessen. Eine synchronisierte Lieferkette minimiert Ausfallzeiten und vermeidet Störungen.
  • Strategische Lieferkette: Hierbei werden die Phasen der Lieferkette auf die Unternehmensziele abgestimmt. Diese Herangehensweise ermöglicht es, flexibel und anpassungsfähig auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren.
  • Komplexe Lieferkette: Diese Struktur umfasst zahlreiche Akteure und erfordert eine Vielzahl von Vorleistungen oder Verarbeitungsschritten in verschiedenen Produktionsstätten.

Ihr Partner für mehr Sicherheit und Lebensqualität

Unsere Leistungen für eine effiziente Lieferkette

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Ihr persönlicher Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

 

Zum Kontaktformular
  • ADOSEC GmbH
  • Alarmempfangsstelle GmbH
  • BAVALOG GmbH
  • Bavaria Intervention GmbH
  • Bavaria Sicherheit GmbH
  • Bavaria Sicherheit Regional Süd-Ost GmbH
  • Bavaria Werkschutz GmbH
  • BAViNA GmbH
  • GBD Gebäudedienste der Bavaria Werkschutz GmbH
  • KRITIS Sicherheit GmbH
  • Sicherheitsdienst S.I.N.K. GmbH