Alarmempfangsstelle (AES)

Was versteht man unter einer AES?

AES ist die Abkürzung für Alarmempfangsstelle. Es handelt sich um eine Art Rechenzentrum, welches die Alarmsignale von verschiedenen aufgeschalteten Sicherheitssystemen empfängt, verarbeitet und gezielt darauf reagiert. Die Systeme, die auf der Alarmempfangsstelle aufgeschaltet sind, können in privaten Haushalten, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen installiert sein und umfassen typischerweise Gefahrenmeldeanlagen (GMA) wie Einbruchmeldeanlagen (EMA), Brandmeldeanlagen (BMA), Notrufsysteme und andere Sicherheits- oder Überwachungssysteme. Die AES spielt eine wesentliche Rolle für Sicherheit: Sie bietet nicht nur Schutz vor Einbrüchen und Vandalismus, sondern auch vor Bränden und anderen Gefahren.

 

Welche Aufgaben hat eine Alarmempfangsstelle?

Alarmempfangsstellen (AES) spielen eine wesentliche Rolle im Sicherheitsmanagement. AES tragen dazu bei, schnell auf potenzielle Bedrohungen oder Notfällen, wie die Entstehung von Bränden oder persönliche Bedrohung, zu reagieren. Ihre Hauptaufgaben bestehen aus:

 

  • Verifizierung des Alarms: Überprüfung, ob es sich um einen echten Alarm handelt oder ob es möglicherweise ein Fehl- oder Falschalarm ist.
  • Benachrichtigung von autorisierten Personen: Kontaktaufnahme mit den Eigentümern, Bewohnern oder Verantwortlichen der gesicherten Räumlichkeiten.
  • Alarmierung von Einsatzkräften: Informieren von Polizei, Feuerwehr oder anderen Rettungsdiensten, wenn dies erforderlich ist.
  • Protokollierung und Dokumentation: Aufzeichnung aller eingehenden Alarme und der ergriffenen Maßnahmen für spätere Analysen oder Berichte.

 

Welche Zertifizierungen, Normen und Standards muss eine AES erfüllen?

Alarmempfangsstellen (AES) müssen strenge gesetzliche und normative Anforderungen erfüllen, um eine Zulassung zu erhalten. In Deutschland müssen die Normen der VdS Schadenverhütung eingehalten werden, die hohe Standards für die Sicherheit und Zuverlässigkeit setzen. 

 

Die DIN EN 50518 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an Alarmempfangsstellen (AES) festlegt und somit europaweit einheitliche Standards im Betrieb einer AES setzt. Die Norm richtet sich an Betreiber von Alarm- und Sicherheitsleitstellen und definiert die Anforderungen an den Betrieb, die Infrastruktur und die technischen Systeme solcher Einrichtungen. Die Hauptbestandteile der DIN EN 50518 beinhalten:

 

  • Bauliche Anforderungen: Vorgaben zur physischen Sicherheit des Gebäudes, in dem sich die AES befindet. Dazu gehören Maßnahmen gegen Einbruch, Feuer und andere Gefahren.
  • Technische Anforderungen: Spezifikationen für die technischen Systeme, die zur Alarmüberwachung und -bearbeitung in der AES eingesetzt werden. Dies umfasst Kommunikationssysteme, Alarmsysteme und Notfallsysteme.
  • Organisatorische Anforderungen: Richtlinien für den Betrieb der AES, einschließlich der Qualifikation der Mitarbeiter, der Arbeitsabläufe und der Dokumentation.
  • Sicherheitsmanagement: Anforderungen an die Implementierung eines Sicherheitsmanagementsystems, um die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
  • Notfallpläne: Vorgaben für die Erstellung und Umsetzung von Notfall- und Krisenplänen, um auf verschiedene Bedrohungsszenarien reagieren zu können.

 

Die DIN EN 50518 soll sicherstellen, dass eine AES effektiv arbeitet und in der Lage ist, Alarme zuverlässig zu empfangen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Die Einhaltung dieser Norm ist wichtig für die Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes von Personen und Sachwerten. Zertifizierte AES werden zudem regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie den neuesten technischen und organisatorischen Anforderungen entsprechen. 

Ihr Partner für mehr Sicherheit und Lebensqualität

Unsere Leistungen rund um unsere Alarmempfangsstelle

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Ihr persönlicher Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

 

Zum Kontaktformular
  • ADOSEC GmbH
  • Alarmempfangsstelle GmbH
  • BAVALOG GmbH
  • Bavaria Intervention GmbH
  • Bavaria Sicherheit GmbH
  • Bavaria Sicherheit Regional Süd-Ost GmbH
  • Bavaria Werkschutz GmbH
  • BAViNA GmbH
  • GBD Gebäudedienste der Bavaria Werkschutz GmbH
  • KRITIS Sicherheit GmbH
  • Sicherheitsdienst S.I.N.K. GmbH