Ein Aufzugnotruf ist ein Notrufsystem, das in Aufzügen installiert ist, um im Falle eines Notfalls oder einer Betriebsstörung Hilfe anzufordern. Dieses System ermöglicht es eingeschlossenen Personen, schnell und einfach mit einem Notdienst oder einer Leitstelle Kontakt aufzunehmen. Typischerweise besteht ein Aufzugnotruf aus einem Knopf oder einer Sprechanlage, die eine automatische Verbindung mit einem Überwachungsdienst - beispielsweise einer Alarmempfangsstelle - herstellt.
In Deutschland gibt es spezifische Vorschriften für Aufzugnotrufsysteme, die hauptsächlich in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den entsprechenden technischen Normen festgelegt sind.
Für Aufzüge fordert die BetrSichV unter anderem, dass Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, um mögliche Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Aufzüge müssen regelmäßig von zugelassenen Überwachungsstellen überprüft werden. Diese Prüfungen umfassen Hauptuntersuchungen und Zwischenprüfungen, beispielsweise durch ausgebildete Aufzugswärter. Aufzugsanlagen müssen regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um ihren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Alle Personen, die mit der Bedienung oder Wartung von Aufzügen betraut sind, müssen entsprechend unterwiesen und geschult werden.
Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) müssen Notrufsysteme in Aufzügen regelmäßig überprüft werden. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) für Aufzüge - beispielsweise Stellen wie TÜV oder die DEKRA - empfehlen eine monatliche Kontrolle der Aufzugsanlagen.
Ihr Partner für mehr Sicherheit und Lebensqualität
Unsere Leistungen rund um Aufzugsanlagen
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Ihr persönlicher Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.